Der BR hat unsere Arbeit eineinhalb Jahre mit der Kamera begleitet. Die Dokumentation "Das Graue Langohr - Winzling im Kitzinger Land" sollte am 6.Januar 2021 gesendet werden, wurde aber wegen einer Programmänderung leider verschoben. Sobald es einen neuen Sendetermin gibt teilen wir ihn mit.
Fledermäuse und gebäudebrütende Vogelarten zählen zu meiner Expertise. Ich erstelle Fachgutachten zur Betroffenheit besonders geschützter Arten bei Baumaßnahmen.
Als Umweltbaubegleiter trage ich Sorge, dass insbesondere die Artenschutzauflagen erfüllt werden und stelle somit Rechtssicherheit für den Maßnahmenträger her.
Idealerweise denkt man Artenschutz am Bau von Anfang an und umfassend mit und schafft somit ein solides Fundament für eine erfolgreiche Umsetzung. Hierbei verfahre ich nach dem Konzept des Animal-Aided Design nach Prof. Dr. Weisser. Bedrohte Arten benötigen ein intaktes ökologisches Umfeld, auch und gerade im urbanen Bereich.
Bei meiner freiberuflichen Beratungsleistung entwickle ich Ideen für naturförderliche Projekte, begleite deren Planung und kommuniziere die umgesetzte Maßnahme. Wissensvermittlung im Sinne der Umweltbildung ist dabei stets im Fokus.
Für mehr Geflatter bei Tag und für mehr Geflatter bei Nacht.
Dezember 2020,
Baum- und Heckenpflanzung zum Jahresende. Naturraumaufwertung im Schindholz
Oktober 2020,
Baumpflanzung für das Graue Langohr: Elsbeere, Speierling, Vogelkirsche und Mispel fördern Insekten und strukturieren die Landschaft. #RettetDasGraueLangohr
Christian Söder
naturgeflatter
Kirchberg 9
97318 Kitzingen
mobil: 0157 7196 6810
naturgeflatter unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung