Besonders am Herzen liegt mir das im Bestand bedrohte Graue Langohr. Diese typische Dorffledermaus lebt in kleinen Kolonien unter unseren Dächern. Zum sicheren Fortbestand ist diese Art auf eine lebendige, vielfältig strukturierte Kulturlandschaft mit Hecken, Bäumen und blühenden Wegrändern angewiesen. Nach Sonnenuntergang, wenn es dunkel geworden ist, jagt das Graue Langohr in naturnahen Gärten und über artenreichen Wiesen Nachtfalter.
Dieser Leitfaden überführt die Erkenntnisse aus den bisherigen Biodiversitätsprojekten in die Praxis. Mit unterschiedlichen Maßnahmen soll der Lebensraum des Grauen Langohrs wieder aufgewertet werden - der Weg zur Flurbereicherung.
Bearbeitung: Christian Söder, Andreas Zahn, Matthias Hammer, Burkard Pfeiffer
Fledermäuse und deren verbaute Lebensräume.
Freitag 06.10.2023
09:05 bis 10:00
auf Bayern2 Radio
Wie können Fledermäuse zurückkehren?
Biotopvernetzung
Wen Lebensräume verbunden werden.
Der BR drehte einen Film über das Graue Langohr und zeigt unsere Arbeit für diese besonders bedrohte Fledermausart. Aktuell in einer 30 Minuten Version in der ARD-Mediathek zu sehen.
Das Graue Langohr lebt im Spannungsfeld zwischen Siedlung und Flur. Ein Bereich der einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt ist, der übernutzt ist.
Autor: Christian Söder; aktualisiert 11.2021
Graue Langohren jagen, nachdem sie zur Abenddämmerung ausgeflogen sind, erstmal in unmittelbarer Nähe zum Quartier - auch in unseren Hausgärten.
Autor: Christian Söder; aktualisiert 15.04.2023
Über Telemetrie, Nachtfalter und bepuderte Langohren. Eine Erzählung in drei Akten.
Autor: Christian Söder; aktualisiert 04.2019
Unterschiedliche Quellen berichteten, dass sich früher Fledermäuse in Weinbergsnetzen verfangen hätten. Offensichtlich müssen die Tiere entsprechend tief im Weinberg geflogen sein, um sich im Netz zu verfangen. Möglicherweise geschah dies beim Suchen nach Beute.
Autoren: Christian Söder, Burkard Pfeiffer (2017)
2022
Konzept ökologische Flächenaufwertung, Klärwerk Kitzingen
2021
Konzept ökologische Flächenaufwertung - naturverträgliche Aussenbeleuchtung, Steelpaint Kitzingen
2020
Konzept ökologische Flächenaufwertung Konzept, Kitzinger Baugesellschaft mbH
2020
Konzept ökologische Flächenaufwertung - naturverträgliche Aussenbeleuchtung, IGLHAUT GmbH Marktbreit
2019
Konzept Naturraumaufwertung Hellmitzheim; Zielarten: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Rotes Ochsenauge, Haselmaus, Graues Langohr, Lebensraumtyp 6510 magere Flachland-Mähwiese; Naturpark Steigerwald
2019
Konzept lebendiger Weinberg, Bürgerspital Weingut
2018
Konzept zur ökologischen Flächenaufwertung, Flyeralarm GmbH
2015
Konzept lebendiger Weinberg & Fledermauswein, 2Naturkinder, Kitzingen