Ziel meiner freiberuflichen Projektarbeiten ist eine Lebensraumaufwertung - die Flurbereicherung. Initiiert durch Information und Begeisterung, umgesetzt durch solide Planung und Förderung. Roter Faden ist die Fledermausart Graues Langohr.
Projektphilosophie: Um eine vom Aussterben bedrohte Art zu retten, reicht es nicht die Ursachen für die Bestandsminderung zu reduzieren. Das Habitat bedarf einer gezielten Aufwertung und die Restvorkommen müssen vernetzt werden. Mit regionalen Akteuren wird der Lebensraum ökologisch aufgewertet.
Im direkten Umfeld einer Kolonie des Grauen Langohrs wurden exemplarisch Flächen aufgewertet. Es wurden Hecken und Bäume gepflanzt, Staudenbeete und Blühflächen angelegt.
Ein Projekt der bayerischen Biodiversitätsstrategie
Renaturierung einer ehemals intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fläche von 24.000 m2 durch Mahdgutübertragung, Hecken- und Baumpflanzungen.
Projektphilosophie: Grünflächengestaltung im öffentlichen Raum kann bunt und lebendig sein.
Projektphilosophie: Nachtfalter säen
Die Saatmischung für nektarspendende Nachtblüher und Raupenfutterpflanzen fördert Nachtfalter - die Leibspeise des Grauen Langohrs.
Die Suche neuer Vorkommen, das Betreuen bekannter Quartiere, sowie die ökologische Aufwertung von Lebensräumen stehen hier im Mittelpunkt.
Geöffnet: Do-So, 10-18:00 Uhr, Mai-Sept.
Mönchsondheimer Str. 8, 97346 Iphofen-Hellmitzheim
Projektphilosophie: Für Fledermäuse begeistern.
Die Dauerausstellung im historischen Bürgerhaus nimmt den Besucher mit durch den Jahreslauf einer Fledermaus.
Bekannt aus der BR Fernsehreihe Querbeet.
Der Garten ist rund ums Jahr geöffnet und liegt neben den Grabengärten in Mainbernheim.
Projektphilosophie: Ein Garten als Refugium für Nachtblüher, Nachtschwärmer und allerlei Fledergetier.
Wilde Ecken in einer Stadt sind wertvolle Rückzugsorte für Pflanzen, Tiere und Menschen. Urban Nature Gardening.
Projektphilosophie: Einen guten Wein trinkt man noch viel lieber, wenn er eine schöne Geschichte erzählt.