Das Graue Langohr lebt im Spannungsfeld zwischen Siedlung und Flur. Ein Bereich der einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt ist, der übernutzt ist.
Autor: Christian Söder; aktualisiert 11.2021
Über Telemetrie, Nachtfalter und bepuderte Langohren. Eine Erzählung in drei Akten.
Autor: Christian Söder; aktualisiert 04.2019
Dieser Leitfaden überführt die Erkenntnisse aus den bisherigen Biodiversitätsprojekten in die Praxis. Mit unterschiedlichen Maßnahmen soll der Lebensraum des Grauen Langohrs wieder aufgewertet werden - der Weg zur Flurbereicherung.
Bearbeitung: Christian Söder, Andreas Zahn, Matthias Hammer, Burkard Pfeiffer
Graue Langohren jagen, nachdem sie zur Abenddämmerung ausgeflogen sind, erstmal in unmittelbarer Nähe zum Quartier - auch in unseren Hausgärten.
Autor: Christian Söder; aktualisiert 15.04.2023
Nachfolgende Videosequenzen wurden mit Infrarotkameras aufgenommen und helfen bei der Einschätzung des Quartierstatus und der Quartiernutzung.
Autor: Christian Söder
Unterschiedliche Quellen berichteten, dass sich früher Fledermäuse in Weinbergsnetzen verfangen hätten. Offensichtlich müssen die Tiere entsprechend tief im Weinberg geflogen sein, um sich im Netz zu verfangen. Möglicherweise geschah dies beim Suchen nach Beute.
Autoren: Christian Söder, Burkard Pfeiffer (2017)