Als Fachberater für Fledermausschutz und freiberuflicher Gutachter beschäftigen mich heimische Fledermäuse und deren immer rascher schwindenden Lebensräume. Manche Arten leben als Kulturfolger mitten unter uns, ohne dass wir von ihrer Anwesenheit Notiz nehmen. Diese Unauffälligkeit fasziniert mich.
Besonders am Herzen liegt mir das im Bestand bedrohte Graue Langohr, eine typische Dorffledermaus. Zum sicheren Fortbestand ist es auf eine lebendige, vielfältig strukturierte Landschaft mit Hecken, Bäumen und blühenden Säumen angewiesen. In kleinen Kolonien lebt es unter unseren Dächern, jagt in naturnahen Gärten und über artenreichen Wiesen Nachtfalter. Für den Erhalt und die Aufwertung dieser Strukturen setze ich mich ein.
Im Weinlandkreis Kitzingen gibt es noch Vorkommen des Grauen Langohrs, deswegen haben wir eine besondere Verantwortung für diese vom Aussterben bedrohte Art.
Unterschiedliche Quellen berichteten, dass sich früher Fledermäuse in Weinbergsnetzen verfangen hätten. Offensichtlich müssen die Tiere entsprechend tief im Weinberg geflogen sein, um sich im Netz zu verfangen. Möglicherweise geschah dies beim Suchen nach Beute.
Autoren: Christian Söder, Burkard Pfeiffer
naturgeflatter unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung: