Praxisnahe Einblicke - ausgewählte Arbeitsbeispiele

Jede Baustelle stellt eigene Anforderungen an den Artenschutz. Die hier gezeigten aktuellen Arbeitsbeispiele dokumentieren, wie Vorkommen präzise erfasst, Quartiere erhalten und neue Lebensräume geschaffen werden. So entstehen Lösungen, die Baufortschritt und Schutz gefährdeter Arten in Einklang bringen.

Infrarot-Foto eines verlassenen NATO-Geländes mit Wachturm, umzäunten Gebäuden und überwuchertem Asphalt vor dichtem Laubwald.
NATO Site - für die Autobahn GmbH des Bundes

Altlast weicht Lebensraum: Im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes wird der Rückbau eines stillgelegten NATO-Standortes artenschutzfachlich begleitet. Vorkommen von Fledermäusen, gebäudebewohnenden Vogelarten und Zauneidechsen werden dokumentiert, Schutzmaßnahmen umgesetzt und neue Lebensräume geschaffen. So werden Rückbau und Artenschutz miteinander verknüpft.

Das Gebäude der Schule in Zeil am Main zeigt sich als stattliches, mehrstöckiges Bauwerk mit traditioneller Architektur und kleinem Turm. Die Schwarz-Weiß-Infrarotaufnahme lässt die Bäume leuchtend weiß erscheinen.
historische Grundschule - für die Stadt Zeil am Main

Planungssicherheit durch gezielte Erfassung: Ausflugsöffnungen der dort lebenden FFH-Wochenstubenkolonie des Großen Mausohrs wurden mit Infrarotkameras aufgenommen und kartiert. Das Quartier wurde zusätzlich über einen längeren Zeitraum hinweg mit automatisierten Kameras von innen überwacht. Dies bildet eine solide Grundlage für eine artenschutzgerechte Bauausführung.

Eine historische Steinbrücke mit Bögen überquert die Sinn bei Schaippach. Eine Skulptur steht am Geländer, während die Bäume durch die Infrarotaufnahme in hellem Weiß erscheinen. Die Szene ist in Schwarz-Weiß gehalten, mit Spiegelungen im Wasser.
Sinnbrücke Schaippach - für die Stadt Gemünden am Main

Integrierter Artenschutz am Denkmal: Zur präzisen Erfassung der Quartierstrukturen der hier lebenden Wasserfledermaus-Kolonie kam Infrarot-Videotechnik zum Einsatz. Auf Grundlage dieser Daten wurde ein maßgeschneidertes Maßnahmenkonzept entwickelt, das eine kontinuierliche Nutzung des Brückenabschnitts während der umfangreichen Sanierungsphase gewährleistet.

Die markante Silhouette der St.-Johannes-Kirche in Kitzingen. Ihr hoher Kirchturm mit Zwiebelhaube und Uhr ragt über die angrenzenden Häuser entlang des Mainufers hinaus, deren Fassaden sich im ruhigen Wasser spiegeln.
Kath. Stadtkirche St. Johannes, Kitzingen

Kartierung als Grundlage: Vor der mehrjährigen Sanierung wurde die Kirche systematisch auf Quartiere für Fledermäuse und Gebäudebrüter untersucht. Die dabei gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung artenschutzkonformer Maßnahmen, die in die bauliche Ausführungsplanung integriert werden.

Die Ruine Schönrain in ihrer beeindruckenden Architektur, umrahmt von natürlicher Vegetation unter einem wolkigen Himmel. Unsere Expertise ermöglicht die behutsame Sanierung und Sicherung solcher Strukturen unter Berücksichtigung der Artenvielfalt.
Klosterruine Schönrain - für das StBA Würzburg

Schutz trifft historische Substanz: Die Klosterruine Schönrain im FFH-Gebiet „Winterquartiere der Mopsfledermaus im Spessart“ dient zahlreichen Fledermausarten als Rückzugsort. Während der Sanierungsarbeiten wurden die Quartierstrukturen erfasst und darauf aufbauend passgenaue Schutzmaßnahmen entwickelt.

Infrarot-Foto einer zweigeschossigen, historischen Halle mit beschädigten Fenstern, losem Schutt im Vordergrund und Bauvorbereitung auf dem Gelände.
Frankenhalle - für die beethovengruppe

DenkMal Artenschutz: Die historische Frankenhalle in Würzburg wird von der beethovengruppe saniert und für einen Biosupermarkt sowie eine Bio-Bäckerei neu genutzt. Die Umweltbaubegleitung sorgt dafür, dass Denkmalschutz, Neubau und Artenschutz in Einklang stehen.

Infrarot-Foto eines mehrgeschossigen Neubaus im Gerüst mit aufgesetztem Dachstuhl. Ein Kran steht über der Baustelle, mehrere Fahrzeuge parken am Straßenrand.
Neues Wohnen in der Sanderau - für die WWG

Neues Wohnen in der Sanderau: Die Würzburger Wohnungsgenossenschaft realisiert in der Sanderau ein modernes Wohnprojekt. Der Rückbau der Altgebäude und der anschließende Neubau werden artenschutzfachlich begleitet.

Ein detailreicher Blick auf die Ruine Lichtenburg in Ostheim vor der Rhön, die trotz ihrer Verfallszeit die beeindruckende Handwerkskunst vergangener Epochen offenbart. Das Schwarz-Weiß-Foto betont die Beständigkeit der Steinmauern.
Lichtenburg, Ostheim vor der Rhön - für das StBA Schweinfurt

Praxisnaher Artenschutz mit Weitblick: Infrarot- und Wärmebild-Videotechnik ermöglichte die gezielte Identifikation von Fledermausquartieren in der Natursteinfassade. Auf dieser Grundlage konnte eine regendichte Instandsetzung vieler Schadstellen im Rahmen einer darauf abgestimmten Sanierung durchgeführt werden.

Das Markthaus in Dettelbach als prägendes Element einer Reihe von traditionellen Gebäuden mit markanten Giebeln und Fachwerkstrukturen. Die Schwarz-Weiß-Aufnahme betont die Textur der Fassaden und das historische Ambiente der unterfränkischen Altstadt.
Markthaus - für die Stadt Dettelbach

Altes Fachwerk, neue Nutzung: Eine frühzeitige faunistische Kartierung bildet die Basis für eine sichere und artenschutzgerechte Bauplanung.

Das Schwarz-Weiß-Bild zeigt verwitterte Betonstrukturen eines ehemaligen Trainingsgeländes auf Camp Robertson, Schweinfurt, mit kühler, stillgelegter Atmosphäre.
Camp Robertson, Brönnhof

Ausgedient, aber voller Leben: Artenschutzkonforme Vorbereitung zahlreicher Gebäude für den Abbruch auf dem ehemaligen Standortübungsplatz der US-Streitkräfte Brönnhof - heute Nationales Naturerbe.

Architektur einer funktionalen Struktur in Schwarz-Weiß. Die Fassade zeigt eine Kombination aus massiven Backsteinwänden und großen, lamellenverkleideten Öffnungen.
Evang. Friedenskirche, Kitzingen

Ermittlung des Quartierstatus: Automatisierte Infrarotkameras wiesen den Quartierstatus des Grauen Langohrs nach. Die Erkenntnisse ermöglichten eine Abstimmung der Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Artenschutzes.

Das Gradierwerk in Bad Kissingen, ein markantes Bauwerk aus Holz und Reisig, erscheint in dieser Schwarz-Weiß-Infrarotaufnahme. Die umliegenden Bäume leuchten hell, was dem Bild eine besondere, fast ätherische Wirkung verleiht.
Gradierbau Bad Kissingen - für das StBA Schweinfurt

Ein Projekt in der alten Heimat: Auf Grundlage von Kartierungen geschützter Arten wurden Ausgleichsmaßnahmen für den Teilabbruch und den Neubau erarbeitet. Zudem wurde eine Umweltbaubegleitung durchgeführt.

Die Evang.-Luth. Kirche St. Marien in Wallesau, Roth, mit ihrem markanten Turm ist in dieser Schwarz-Weiß-Infrarotaufnahme zu sehen. Die hell leuchtenden Bäume und die Hecke im Vordergrund verleihen der Szene eine besondere, leicht surreale Ästhetik.
Evang.-Luth. Kirche St. Marien, Wallesau, Roth

Kirchensanierung mit Quartiererhalt: Mittels Infrarot-Videoanalyse, abgestimmter Bauplanung und kontinuierlicher Umweltbaubegleitung konnte während der mehrstufigen Sanierung das Quartier gesichert werden. Es ist eine der größten bekannten Wochenstuben des Grauen Langohrs in Nordbayern. Dies gelang in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Das Bild zeigt eine moderne, zweistöckige Schule mit einer klaren, rechteckigen Architektur. Die Fassade ist hell und weist große Fenster auf. Der Himmel ist leicht bewölkt.
FOSBOS Kitzingen - für den Landkreis Kitzingen

Sanierung mit Verantwortung: Kartierung geschützter Arten, Umweltbaubegleitung und artenschutzrechtliche Planung im Zuge der Modernisierung des Berufsschulkomplexes.

Das Gesindehaus von Schloss Aschach zeigt sich in Schwarz-Weiß mit Infraroteffekt. Das historische Gebäude ist umgeben von hell leuchtendem Baumbestand. Im Vordergrund sind Außenmöbel eines Cafés oder Museums zu sehen.
Museen Schloss Aschach - für den Bezirk Unterfranken

Zurück unter dem Schloßdach: Mittels präziser Infrarot-Kartierung konnten alle Ein- und Ausflugsöffnungen der Breitflügelfledermäuse exakt nachgebildet werden. Die Kolonie kehrte zurück – begleitet von Sicherungsmaßnahmen für Dohlen und Turmfalken.

Die Kath. Kirche St. Martin in Markt Willanzheim ist in diesem Schwarz-Weiß-Bild unter Renovierung zu sehen. Ihr Zwiebelturm und das Kirchendach sind von Gerüsten umgeben, mit einem Baukran im Hintergrund.
Kath. Kirche St. Martin, Markt Willanzheim

Immer wieder gerne: Kirchensanierungen mit Quartieren des Grauen Langohrs sind für mich keine Ausnahme – sie sind praxiserprobt und werden fachgerecht durchgeführt.

Die ehemalige Zollwerfthalle in Würzburg zeigt sich in Schwarz-Weiß als ein Mix aus moderner und traditioneller Architektur. Eine breite Treppenanlage führt zu einem geschwungenen Gebäudeteil des Heizkraftwerks.
Ehemalige Zollwerfthalle, Würzburg

Große Kolonie, großer Schutzbedarf: Erarbeitung eines Artenschutzkonzepts für eine der größten lokalen Mehlschwalbenkolonien.