Diese "Unkräuter" wuchsen vor wenigen Jahren noch üppig in unseren Siedlungen und Gärten. Durch Versiegelung von Flächen und übermäßige oder falsche Grünpflege, sowie durch moderne Gartengestaltung sind diese Arten im urbanen Raum kaum noch zu finden. Diese Mischung zeigt über die Standzeit unterschiedliche Blühaspekte und das Aufkommen der Einzelarten variiert nach Standortbeschaffenheit.
Der Garten für Nachtschwärmer wurde 2015 für den Siedlungsbereich konzipiert. Gartenfreunde, Schulen und Kindergärten können mit dieser Saatmischung wilde Ecken anlegen und die sich einstellenden Insekten beobachten. Und mit etwas Glück kommt Nachts eine Fledermaus vorbei, auf der Suche nach Nachtfaltern.
> ohne Pflanze keine Raupe
> ohne Raupe kein Nachtfalter
> und ohne Nachtfalter bleibt das Graue Langohr hungrig
Die Saatmischung besteht aus 24 verschiedenen nektarspendenden Nachtblühern und Raupenfutterpflanzen für Nachtfalter - die Leibspeise des Grauen Langohrs.
Erhältlich bei: Rieger-Hofmann
Artikel-Nr.: 100000009998 Zertifizierte Mischung
Rezeptur-Nr.: 142261 Nachtfaltermischung LPV Kitzingen
Gemeinsam mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur entstand eine weiterführende Informationsseite für Gartenfreunde.